Lea Bauer (Dipl. Geogr.)
Kontakt
![]() |
Dipl.-Geogr. Lea BauerWissenschaftliche Mitarbeiterin |
Johannisallee 19a Raumnummer: 1.06 +49 341 97 38616 (Tel) lea.bauer@uni-leipzig.de |
|
Sprechstunde: nach Vereinbarung |
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Politische Geographie
- Kritische Kartographie
Lehre
- Seminar Qualitative Forschungsmethoden (WiSe 2019/20)
- Übung zur Vorlesung Einführung in die Sozialgeographie (WiSe 2018/19)
- Seminar Aktivismus und (öffentlicher) Raum – Einführung in die geographische Bewegungsforschung (SoSe 2018) – gemeinsam mit Anne Köllner
Curriculum vitae
seit 5/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie Leipzig
8/2016-4/2019: Promotionsstipendiatin bei Studienstiftung des deutschen Volkes und wiss. Hilfskraft am Leibniz-Institut für Länderkunde
2/2014–7/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Länderkunde
seit 2010: Kartographie für wissenschaftliche Publikationen (Nebentätigkeit)
2004-2012: Studium der Fächer Geographie und Arabistik (Diplom) an der Universität Leipzig
Aktuelle Forschungsprojekte
Tactical Maptivism – towards a dispositive oriented understanding of web based counter mapping practices (Dissertation)
Publikationen
Beurskens, Kristine; Leibert, Tim; Bauer, Lea; Trieglaff, Caroline; Wiesiolek, Lennart; Köppl, Simon (Hrsg.) (2017): Experimentiert, diskutiert, visualisiert : die IfL Forschungswerkstätten #1 und #2 im Rückblick. Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig, Forum IfL 34.
Bauer, Lea (2012): Sámi land in context of the European Union’s multiscalar metagovernance : a reconstruction and mapping of the Interreg IIIA-Nord Subprogramme Sápmi. – Leipzig. 140 Bl.
Tagungsteilnahmen/Vorträge
2019
“Tactical maptivism. Webbasiertes countermapping als Medium und Mittel politischer Formierung”. 1. Mitteldeutsche Tagung der Humangeographie 2019, Halle (Saale) (15/11/2019)
“Finanzialisierung von Landwirtschaft sichtbar machen? Autoethnographische Reflexionen zur experimentellen Visualisierung raumbezogener Prozesse” gemeinsam mit Sarah Ruth Sippel. Deutscher Kongress für Geographie, Kiel. Sitzung “Qualitative Geographie sichtbar machen: Visualisierung qualitativer raumbezogener Forschungsergebnisse” (26/09/2019)
“Karten sind nicht. Karten sind (ge)macht. Zur Notwendigkeit eines kritischen Umgangs mit Karten”. Workshop “Abgekartet!? Das Medium Katrte kritisch betrachtet. II. Workshop des Projekts ‘Sorbische Lausitz’ – (T)Räume einer nationalen Minderheit von 1918 bis heute”. Sorbisches Institut Bautzen (27-28/07/2019)
“Tactical Map(ac)tivism. Web based counter mapping – a medium and means for political formation?!” Kurzvortrag im Geomedia Doctoral Workshop “Epistemologies and Methodologies of Geomedia Studies” Karlstad, Schweden (06-07/05/2019)
2018
“Aspekte politischer Formierung in kollaborativ-digitaler Herstellung von counter maps”. 3. Treffen DFG-Netzwerk Digitale Geographien, Wien, Österreich (08-09/11/2018)
2017
“Tactical maptivism. Exploring tactics of political formation in activists counter-mapping practices – examples from refugee Maps”. Workshop “Regional conflicts and contested spatial identities in the digital sphere”, DFG-Project “Exklusionen in volunteered geographic information”. Institut für Geographie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (04/11/2017)
“Tactical maptivism. A methodical approach to understand counter-mapping practices as a political tactic” im Rahmen des Annual Meeting of American Geographers (AAG), Boston, USA. Session: “Information geographies: Social dimensions of Web 2.0 cartographies” (04/05/2017)
“Tactical maptivism. Conceptualizing counter-mapping practices as a political tactic” im Rahmen der ECPR Joint Sessions of Workshops 2017, Nottingham, UK. Workshop: “Digital Media and the Spatial Transformation of Public Contention” (28/04/2017)
2016
“Tactical Maptivism Politischer Aktivismus via Online-Karten” Doktorandenforum Studienstiftung des deutschen Volkes (14/11/2016)
“Tactical maptivism. Conceptualizing web-based counter-cartographic practices as visual tactical articulation” im Rahmen des Annual Meeting of American Geographers (AAG), San Francisco, USA. Session “Mapping (from) the minor of big data?” (01/04/2016)
2015
“Repräsentationsformen des Arabischen Frühlings in Web-Karten und Internetvideos. Zur Konstitution von Protestereignissen” gemeinsam mit Giulia Montanari and Javier Toscano. Deutscher Kongress für Geographie, Berlin. Sitzung “Informationsgesellschaft zwischen Vernetzung und Exklusion” (04/10/2015)
“Tactical cartographies: conceptualizing web-based counter-cartographic practices within space-related conflicts” im Rahmen des Annual Meeting of American Geographers (AAG), Chicago, USA. Session “New Concepts of space, place and mapping” (22/04/2015)
Workshops
Artistic Research als Strategie zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit raumbezogenen Forschungsthemen. Leitung Diskussionsforum, gemeinsam mit Eva Nöthen. IfL Forschungswerkstatt #5 am Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig (14-15/03/2019)
Das Auge forscht mit – Visualisierungen in den raumbezogenen Wissenschaften. Koordination IfL Forschungswerkstatt #2, gemeinsam mit Tim Leibert. Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig (03-04/03/2016)
Workshop Kartenerstellung für Dissertationsprojekte am Centre Marc Bloch / Humboldt Universität Berlin (27-28/01/2016)
GeoForschung mit und zu neueren Medien: Internet, Web-Kartographie, (Geo-) Datenbanken, Filme. Leitung Diskussionsforum gemeinsam mit Christian Bittner und Stephan Pietsch. IfL Forschungswerkstatt #1 am Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig (26/02/2015)